Heilungsprozess  für Adoptierte stellt einerseits eine Aufklärung über das Thema  Adoption dar und zeigt gleichzeitig Wege zur Heilung der frühkindlichen  Traumatisierungen auf. Bisher gibt es kein vergleichbares Buch, das  Heilungsmöglichkeiten für Adoptierte behandelt, weder in der deutschen  noch in der englischen Literatur. Einige wenige sprechen über die Folgen  der Trennung von Mutter und Kind, aber keines schildert, wie man von  dieser Trennung heilen kann. Insbesondere in der deutschen Literatur  wird Joe Solls Buch daher einzigartig sein.
  
 
  
Zielgruppe  des Buches Heilungsprozess für Adoptierte sind sowohl professionelle Psychotherapeuten als auch die gesamte  Öffentlichkeit. Das Feld der Adoptionspsychologie ist durch das Ausmaß  in dem Laien, zum großen Teil auf Basis der Such- und  Wiedervereinigungsbewegung, zur Entwicklung der psychologischen Theorie  beigetragen haben einzigartig. In Anerkennung dessen, richtet sich  Heilungsprozess für Adoptierte an alle „Therapeuten“ im Leben der  Adoptieren – professionelle Berater, Adoptiveltern, leibliche Eltern,  Ehepartner, Familienmitglieder, Lehrer und schließlich die Adoptierten  selbst. Das Buch ist ein Versuch der Aufklärung, ein Versuch eines der  am meisten missverstandenen Themen der Welt zu verstehen.
  
 
  
Das  Buch gliedert sich in vier Abschnitte. In Teil Eins werden die Folgen  der Freigabe zur Adoption auf die psychologische Entwicklung des  Adoptierten dargelegt. Joe Soll macht deutlich, dass alle Kinder, die  von ihrer Mutter getrennt werden, als Überlebende eines Traumas  behandelt werden müssen. Teil Zwei diskutiert Probleme, Themen und  Techniken, um eine effektive Psychotherapie für Adoptierte bereit zu  stellen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in den Unterschieden bei der  Behandlung Adoptierter, den Fallen, in welche Therapeuten wahrscheinlich  hineingeraten und speziellen Techniken, die hilfreich bei der Arbeit  mit Adoptierten sind. Darüber hinaus enthält Teil Zwei beispielsweise  praktische Vorschläge, die Adoptiveltern nutzen können, um die  Schwierigkeiten ihres Kindes im Säuglings- und Kindesalter zu erkennen  und zu bewältigen sowie Wege wie Adoptierte eine aktive Rolle in ihrem  Heilungsprozess einnehmen können. Eine entscheidende Rolle spielt  hierbei die Arbeit mit dem Inneren Kind nach John Bradshaw. Teil Drei  beschäftigt sich mit präventiven Möglichkeiten, um die Probleme ähnlich  wie bei Zahnvorsorgeuntersuchungen im Keim zu ersticken. Diese  Vorsorgeuntersuchungen geben dem Therapeuten die Möglichkeit zu sehen,  wie der Bindungsprozess zu den Adoptiveltern vorangeht, und bieten dem  Kind die Möglichkeit schwierige und verwirrende Gefühle auszudrücken,  bevor sie verdrängt werden. Der vierte Teil befasst sich mit  Hilfsmöglichkeiten (Therapie, Selbsthilfegruppe, Selbsthilfe) für  Betroffene. In Teil Fünf geht es um konkrete Heilungsmethoden. Dazu  gehören beispielsweise die Arbeit mit dem Inneren Kind, Affirmationen,  Wahrnehmung und Akzeptanz der Affekte, Trauerarbeit und Kanalisierung  von Wut. Darüber hinaus gibt es diverse Anhänge, die beispielsweise die  Verluste des Kindes bei der Adoption veranschaulichen.